|
Veterinär-Akupunktur |
|
|
|
|
Allgemeines
Bei welchen Erkrankungen kann Akupunktur eingesetzt werden?
Wie funktioniert die Akupunktur?
Wann kann die Akupunktur nicht eingesetzt werden? |
 |
|
|
|
|
Allgemeines:
Die Akupunktur (Acus = Nadel, punctura = Einstich) hat in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beim Menschen bereits seit 4000 v. Chr. eine enorme Bedeutung. Die ersten Hinweise auf die Übertragung der Human-Akupunktur auf die Veterinär-Akupunktur finden sich um 900 v. Chr.. Hier soll ein Reitgeneral die Pferde-Akupunktur zur Leistungserhaltung der Militärpferde genutzt haben.
Um 1960 begannen die ersten Bemühungen im Bereich der Veterinär-Akupunktur in Amerika und diese haben seit ca. 25 Jahren auch bei uns Fuß gefasst.
Die Akupunktur wirkt durch physische Reize mit Nadeln oder Laser auf genau definierten Hautarealen stimulierend. Durch diese Stimulation verändern sich verschiedene biochemische und physiologische Zustände, das Gleichgewicht im Körper wird wieder hergestellt und die Ursache von Störungen behoben. Mit dieser Behandlungsmethode werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
Akupunktur ist eine Beobachtungs- und Erfahrungsmedizin, die auf einem Punktmodell basiert, das mit der westlichen Schulmedizin nicht vergleichbar ist |
|
|
nach oben |
|
Bei welchen Erkrankungen kann Akupunktur eingesetzt werden?
Nach der chinesischen Philosophie entsteht Krankheit durch ein energetisches Ungleichgewicht im Körper. Akupunktur-Therapie soll die Energie ausgleichen, den Energiefluss korrigieren und dadurch zur Heilung beitragen.
Funktionelle und vegetative Störungen bei denen Akupunktur angewandt werden kann:
 |
|
chronische Atemwegserkrankungen |
 |
|
Gastritis |
 |
|
funktionell bedingten Verdauungsstörungen (z.B. Kolik) |
 |
|
Stoffwechselstörungen |
|
 |
Deckunlust und Scheinträchtigkeit |
 |
|
Leistungsabfall |
 |
|
Appetitlosigkeit |
Funktionelle Störungen im Bereich des Bewegungsapparates bei denen Akupunktur angewandt werden kann:
Auch viele andere Erkrankungen reagieren gut auf Akupunktur. |
|
|
nach oben |
|
Wie funktioniert die Akupunktur?
Man weiß inzwischen, dass Akupunktur alle wichtigen physiologischen Systeme beeinflusst. Primär wirkt sie über das Zentralnervensystem, das auf Bewegungsapparat, Hormonsystem und Herz-Kreislauf-System wirkt.
Akupunktur kann mehr als nur Schmerzlinderung bewirken. Die Wirkung hängt dabei von der behandelten Störung und der Wahl der behandelten Punkte ab.
Die wichtigsten Wirkungen der Akupunktur sind:
 |
 |
sie verbessert die Durchblutung, |
 |

 |
sie bewirkt die Freisetzung zahlreicher Neurotransmitter und Neurohormone; unter anderem fördert
sie die Ausschüttung von Endorphinen (natürliche schmerzlindernde Hormone des Körpers), |
 |
 |
sie lindert Muskelkrämpfe, |
 |
 |
sie stimuliert die Nerven und das Immunsystem des Körpers |
Daneben hat sie noch zahlreiche weitere positive Wirkungen. |
|
|
nach oben |
|
Wann kann die Akupunktur nicht eingesetzt werden?
 |
|
chirurgische Indikation |
 |
|
bösartige Tumore |
 |
|
degenerative Erkrankungen |
 |
|
irreversible Veränderungen |
|
 |
resistente Zustände und Abwehrschwäche |
 |
|
Infektionskrankheiten mit seuchenhaften Verhalten |
|
|
Erbkrankheiten |
 |
|
Mangelzustände |
|
|
|
nach oben |