Akupuntur
|
Nach der chinesischen Philosophie
entsteht Krankheit durch ein energetisches
Ungleichgewicht im Körper. Akupunktur-Therapie soll die Energie ausgleichen, den Energiefluss korrigieren und dadurch zur Heilung beitragen. |
|
Homöopathie |
Als Entdecker der Homöopathie gilt der Arzt und Apotheker S. Hahnemann. Er fand heraus, dass pflanzliche, tierische und mineralische Substanzen bei gesunden Menschen diverse Symptome hervorrufen wie die Krankheiten, gegen die sie wirken.
Dieses Prinzip fasste Hahnemann mit dem Lehrsatz "Similia similibus curentur" (Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt werden!) zusammen.
Grundprinzip:
Sanfte Reize sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. |
|
Magnetfeld-Therapie |
Man geht davon aus, dass bereits vor ca. 2000 Jahren bei den chinesischen Medizinern ein Einsatz magnetischer Steine zur Unterstützung der Heilung üblich war. Auch Hippokrates beschrieb dies.
Die alten Römer glaubten ebenfalls wie die alten Ägypter an positive Wirkungen der Magnetfelder. |
|
Thermografie |
Die Thermografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und kann hinter den altbewährten Verfahren Röntgen, Szintigrafie und Computertomografie in die berührungslose Diagnostik eingeordnet werden.
Bei einer thermografischen Aufnahme wird die Infrarotstrahlung sichtbar gemacht, die ein Körper abstrahlt. Hierdurch kann man die Temperaturverteilung und eventuelle Abweichungen sehr gut verständlich aufzeigen und interpretieren. Speziell thermische Anomalien und Störherde können mit diesem Verfahren in der Praxis ohne großen Aufwand aufgespürt und eingegrenzt werden. |